House of Nightmares (Fateful Future 2)

Buchseite und Rezensionen zu 'House of Nightmares (Fateful Future 2)' von Nadine Erdmann
5
5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "House of Nightmares (Fateful Future 2)"

Dunnington schenkte seinem Sohn ein beruhigendes Lächeln. »Ich habe einen unanfechtbaren Vertrag mit ihm ausgehandelt. Er wird kein Wort über dich verlieren. Zu niemandem. Sonst würde er viel zu viel aufs Spiel setzen.«

Um Neds Geheimnis zu wahren und seinem Sohn den Medienwirbel zu ersparen, plant Edward Dunnington die bahnbrechende Erfindung der Bioroboter mit Hilfe eines einflussreichen Geschäftspartners der Öffentlichkeit zu präsentieren. Aber kann man Angus McLean wirklich trauen? Warum wacht der alte Lord plötzlich nicht mehr auf? Sein Körper scheint unversehrt, sein Bewusstsein ist jedoch verschwunden …
In der Einsamkeit der schottischen Highlands müssen Jemma, Jamie, Zack, Ned und Will nicht nur der verschrobenen Adelsfamilie auf den Zahn fühlen. Um herauszufinden, was passiert ist, wagen sie sich auch ins 'House of Nightmares' – und dort wartet das Böse … heimtückisch und grausam … Besonders, wenn man sich nicht an die Spielregeln hält …


Coming-of-age Future Fiction ab 14

Dies ist der zweite Band der Fateful Future Reihe.
Teil 1: Mind Ripper – Fateful Future 1.0

Format:Kindle Edition
Seiten:314
Verlag:
EAN:

Rezensionen zu "House of Nightmares (Fateful Future 2)"

  1. 5
    24. Mär 2015 

    Adel schützt vor Torheit nicht...

    Um Neds Geheimnis zu wahren und seinem Sohn den Medienwirbel zu ersparen, plant Edward Dunnington die bahnbrechende Erfindung der Bioroboter mit Hilfe eines einflussreichen Geschäftspartners der Öffentlichkeit zu präsentieren. Aber kann man Angus McLean wirklich trauen? Warum wacht der alte Lord plötzlich nicht mehr auf? Sein Körper scheint unversehrt, sein Bewusstsein ist jedoch verschwunden…
    In der Einsamkeit der schottischen Highlands müssen Jemma, Jamie, Zack, Ned und Will nicht nur der verschrobenen Adelsfamilie auf den Zahn fühlen. Um herauszufinden, was passiert ist, wagen sie sich auch ins 'House of Nightmares' – und dort wartet das Böse… heimtückisch und grausam… Besonders, wenn man sich nicht an die Spielregeln hält…

    Dunnington schenkte seinem Sohn ein beruhigendes Lächeln. »Ich habe einen unanfechtbaren Vertrag mit ihm ausgehandelt. Er wird kein Wort über dich verlieren. Zu niemandem. Sonst würde er viel zu viel aufs Spiel setzen.«

    Ned hat sich rasch an seinen neuen Körper gewöhnt, doch nun reist er mit seinem Vater nach Schottland, wo Angus McLean sich mit dem Gedanken trägt, nach einem Schlaganfall von seinem malträtierten Körper ebenfalls in den eines Bioroboters zu wechseln. Neds Vater soll ihn in die Geheiminsse der bahnbrechenden Erfindung des Jahres 2038 einweihen, und Ned selbst wird die Aufgabe haben, die zahlreichen Fragen des alten Patriarchaten zu beantworten, um ihm bei der Entscheidungsfindung zu helfen. Ned ist nicht wohl bei dem Gedanken, sich mit dem erfolgreichen Geschäftsmann über sein Leben in dem fremden Körper zu unterhalten - schließlich will der die Angelegenheit publik machen, sollte er selbst sich auch zu diesem Schritt entscheiden.
    Glücklicherweise fahren Ned und sein Vater in Begleitung von Neds Bruder Will, sowie den Jugendlichen Jemma, Jamie und Zack, mit denen die beiden seit den Abenteuern in 'Mind Ripper' eng befreundet sind. Denn der Empfang in dem altherrschaftlichen Schloss in den schottischen Highlands ist alles andere als erfreulich. Der alte Angus McLean entpuppt sich als tyrannisches Familienoberhaupt, die anderen Familienmitglieder sind allesamt - merkwürdig. Kein Ort zum Wohlfühlen, das steht jedenfalls sofort fest...

    »Die McLeans sind eine etwas seltsame Familie. Vertraut auf Abberton Coille also besser niemandem.«

    Anders als im ersten Band der Reihe stand diesmal zunächst nicht die Cyberworld im Mittelpunkt des Geschehens. Die neuen Ortschaften und Personen sowie die Entwicklungen seit den Abenteuern um den Mind Ripper werden dem neugierigen Leser präsentiert, und es ist einiges Neues von den bereits bekannten Charakteren zu erfahren. Diese werden nicht nur wieder sympathisch dargestellt, sondern facettenreich und mit authentischen Gefühlen, Reaktionen, Zweifeln. Gerade der Umgang miteinander war auch diesmal überaus glaubhaft und nachvollziehbar und nichts davon wirkte aufgesetzt oder fadenscheinig.
    Nadine Erdmann gelingt es einmal mehr bravourös, dem Leser die verschiedenen Situationen, ebenso wie die Welt der CyberGames, plastisch vor Augen zu führen. Eine bildhafte Darstellung, verbunden mit einem wirklich gefälligen, flüssigen Schreibstil verschafft dem Leser pausenloses Kopfkino. Der Wechsel von ernsten Themen bis hin zu ethischen Fragestellungen, aufregenden Abenteuern und gefühlvollen Szenen ist hier wieder sehr schön gelungen. Besonders gefallen haben mir dabei häufig die Dialoge, die von schlagfertig, böszungig, humorvoll, tief bis berührend alle Facetten aufweisen.

    Die Bandbreite der Themen - Homosexualität, Behinderung, Krankheit, Tod, die Möglichkeiten der Technik und ihre Grenzen, ethische Fragestellungen, Familienbande - wikrt dabei nicht überfrachtend, sondern stellt vielmehr den notwendigen Hintergrund dar für einen überaus spannenden Jugendthriller.
    Schließlich geht es ja doch um das CyberGame 'House of Nightmare', und der Name ist Programm. Ein geschickter Szenenwechsel hält den Leser dabei über alle Geschehnisse im Spiel und außerhalb auf dem Laufenden. Auch wenn doch schnell klar ist, wer hinter dem Mysterium steckt, dass der alte Angus McLean plötzlich nicht mehr aufwacht, ist der Kampf um das Bewusstsein des Alten wirklich spannend dargestellt.

    Insgesamt eine gelungene Fortsetzung der Reihe, die wieder überzeugen konnte! Ein Buch, das jugendlichen Thrillerfans empfohlen sei, die eine gute Mischung aus Spannung, Themenvielfalt und interessanter Geschichte zu schätzen wissen...

    Schön, dass bereits angekündigt ist, dass die Buchreihe fortgesetzt werden soll. Ich freue mich in jedem Fall auf mehr aus der Feder von Nadine Erdmann!

    © Parden

  1. Die Reihe macht süchtig

    Um die Bioroboter von Edward Dunnington bekannt zu machen, arbeitet Edward mit dem reichen Angus McLean einen Vertrag aus. Der wird sich Wissenschaft, Medizin und Medien zur Verfügung stellen und kein Wort über Ned verlieren, der schon seit längerem in seinem neuen Körper wohnt. Da der alte McLean gerade einen Schlaganfall hatte, drängt die Zeit und die Freunde Jamie, Jemma und Zack reisen mit Dunnington und dessen Söhnen Will und Ned nach Schottland um den Übergang vorzubereiten. Die Familie McLean entpuppt sich als absolut unerträglich und die Freunde versuchen so viel Zeit wie möglich außerhalb des Schlosses zu verbringen. Doch dann fällt Angus ins Koma und um ihn zu retten müssen die Freunde in das Spiel "House of Nightmares" eintauchen und wieder einmal beweisen, was sie in der Cyberwelt alles drauf haben. Ob sie es schaffen werden?

    "House of Nightmares" ist der zweite Teil der Reihe und man sollte den Ersten unbedingt vorher lesen, denn die beiden Bücher bauen aufeinander auf. Vom ersten Teil war ich ja total begeistert und als ich hörte, dass es jetzt einen Nachfolger gibt, musste ich mich natürlich sofort drauf stürzen. Und ich wurde nicht enttäuscht...

    Es war unglaublich schön, wieder von Jamie, Jemma, Zack, Will und Ned zu lesen und mit ihnen ein neues Abenteuer zu erleben. Nach wie vor finde ich es toll, dass Jamie und Zack ein Paar sind und ich schmelze jedesmal dahin wenn ich lese wie liebevoll die Beiden miteinander umgehen. Sie sind das absolute Traumpaar. Ich hätte die 5 gerne in meinem Freundeskreis und ein wenig fühlte es sich beim Lesen an, als wäre ich ein Teil dieser tollen Gruppe.

    Die Beschreibungen von Schottland waren wunderschön und wie alles andere auch sehr bildhaft, so dass ich alles sehr gut nachvollziehen konnte. Erst war ich ein wenig traurig, weil es dieses mal nicht so lange Spielsequenzen gibt, aber das Leben darum herum ist so toll beschrieben, dass ich auch davon nicht genug bekommen konnte. Auch nehmen dieses mal nicht alle an dem Spiel teil. Erst dachte ich, dass mir da etwas fehlen würde, aber da die Geschichte immer zwischen Spiel und Wirklichkeit wechselt, war auch das kein Problem.

    Freundschaft, Vertrauen und Zusammenhalt werden hier wieder ganz groß geschrieben und die Story ist konstant spannend. Sehr schön fand ich auch, dass wie die Freunde noch besser kennen lernen. Es gibt nur einen einzigen negativen Punkt und zwar: Wann erscheint endlich Teil 3? Der Gedanke, dass ich jetzt wieder Monate warten muss bis es weiter geht, ist fast unerträglich. Ich glaube, ich bin ernsthaft süchtig nach dieser Reihe.

    Ich vergebe 5 von 5 Punkten, den Favoritenstatus und eine absolute Leseempfehlung an alle, die sich gerne unterhalten lassen. Und an die Autorin die Bitte, sich doch zu beeilen, damit wir bald wieder eintauchen können in die Welt von Jamie, Jemma, Zack, Will und Ned um mit ihnen viele neue Abenteuer zu erleben. Die Reihe wird für ein Alter von 14 Jahren empfohlen. Ich bin weit, seeehr weit darüber hinaus und habe trotzdem meinen Spaß daran. Und wer jetzt die Ausrede hat, dass er keinen E-Reader besitzt, der kann das Buch auch über die Kindle-App auf dem Tablet, Handy oder PC lesen. Das ist es wirklich wert.

    © Beate Senft